Für uns Menschen kann Kohlendioxid als Gift wirken. Wie immer bei Giften ist es eine Frage der Dosis. Und da es geruchlos ist, merken wir es nicht. Ein zu hoher Anteil an Kohlendioxid in der Atemluft hat Schadwirkungen auf Tier und Mensch. Diese beruhen nicht nur auf der Verdrängung des Sauerstoffes in der Luft. Die DIN EN 13779 teilt die Raumluft je nach Kohlenstoffdioxid-Konzentration in vier Qualitätsstufen ein. Bei Werten unter 800 ppm gilt die Raumluftqualität als gut, Werte zwischen 800 und 1000 ppm (0,08 bis 0,1 Vol.-%) gelten als mittel, Werte von 1000 bis 1400 ppm als mäßige Qualität. Bei Werten über 1400 ppm gilt die Raumluftqualität als niedrig.[135] Zum Vergleich: Im globalen Mittel liegt der CO2-Anteil der Luft bei etwa 400 ppm Volumenanteil;
Vielleicht gefällt dir auch
Was wächst oder was fliegt da? Das Handy kann dabei helfen, Blumen, Bäume, Vögel oder Insekten kennenzulernen.Mit oder ohne Corona: Mit Technik […]
https://de.frwiki.wiki/wiki/Tomographie_muonique JA, es geht. – Aber es bringt uns derzeit keinen Nutzen. Der Dünsberg – er fällt in der Landschaft um Gießen […]
folgt
Gastbeitrag von Gerd Wegel aus Frankenbach, Vorsitzender des ACE Mittelhessen 10.07.2021 Verstärkte Diebstahlgefahr in der UrlaubszeitDie Sommerferien beginnen und es beginnt die Reisesaison. […]