A: Keimung der Kresse unter künstlichem Magnetfeld

Beobachtet werden im ersten Versuch die Keimung innerhalb von 3 Tagen in der Petrischale und anschließend im Topf mit Erde.


Die Töpfe wurden für 1 Stunde in ein Wasserbad von 1 cm Höhe gestellt, damit sich die Erde von unten mit Wasser vollsaugt

25. 07. 2023 12:00 Uhr (3. Tag)

„Auswilderung“

Die Saat mitsamt der Papierunterlage wird in Töpfe mit Erde gesetzt.
Dazu wird in jeden Topf zusätzlich 3ml Wasser von oben gegeben.

Jetzt gilt es abzuwarten, wie sich die Kresse weiter entwickelt.

Der Ort der Töpfe ist weiterhin das Fensterbrett,
jetzt aber ohne Magnetfeld

28- 07. 2923 : Auslagerung in das Gewächshaus


25. 07. 2023 12:00 Uhr (3. Tag)

Nach drei Tagen ist das Ergebnis des Versuches eindeutig:

Unter Magnetfeld entwickelt sich die Keimung erheblich stärker als ohne Magnetfeld.
Bei der 50% des maximalen Magnetfeldes ist die Keimung ebenfalls geringer als bei starkem Magnetfeld. (Lautsprecher-Magnet)

Keimrate:

Neodym-Feld: 100% (alle)
kein Magnetfeld: (90%) 25 von 28 gekeimt
Lautsprecher-Magnet: 100% (alle)


24. 07. 2023 12:00 Uhr (2. Tag)

Am 2. Tag nach Aussaat, 1ml Wasser hinzugefügt

Beobachtung:


23. 07. 2023 12:00 Uhr (1. Tag)

Nach einem Tag: Die Kresse hat gekeimt

Beobachtung:

links mit Neodym-Magneten: am weitesten gekeimt
rechts mit Lautsprecher-Magneten: weniger gekeimt
Mitte ohne Magnetfeld und ohne Abdeckung: am wenigsten gekeimt

erste Vermutung:

je stärker das Magnetfeld, desto stärker die Keimung


Die drei Petri-Schalen vor dem Wohnzimmer-Fenster

22. 07. 2023 12:00 Uhr (Aussaat)

Versuchsanordnung:

Aussaat: auf Papier, dass nass gemacht wurde, abgetropft in die Petrischale.

links: mit Neodym-Magneten und Stahl-Abdeckung
Mtte: ohne alles
rechts: auf einem Lautsprecher-Magneten mit Stahl-Abdeckung

Messung am Wohnzimmerfenster innen. Temperatur ca. 24 Grad.


Magnetfeldmesser TD8620

Magnetfeld:

Neodym: 66 mT = 660 Gauss

Lautsprecher: 35 mT = 350 Gauss

ohne alles (natürliches Magnetfeld) ca. 0,05 mT = 0,5 Gauss

gemessen mit Magnetfeldmesser TD8620 beim Saatgut

Neodym-Magnet: LHK-8 von der Firma supermagnete.de (20€ mit Versand)
Abdeckung Stahlscheibe 4 mm magnetisierbar