Die Fledermäuse – Eine besondere Lebensart –

Ein erster Überblick

Der Mensch ist in Afrika seit rund 300.000 Jahren fossil belegt.
Die Fledermaus gibt es seit 50 – 60 Millionen Jahren
Fledermäuse sind als gesamte Tiergruppe streng zu schützen (§ 7 BNatSchG)

Zwergfledermaus, am häufigsten in Hessen

Mit diesem Beitrag möchte ich die Lebensart der Fledermäuse vorstellen und damit beginnen, sie in Biebertal zu erkunden. vor allem mit Hilfe von Technik..

Der Haupt-Grund, dass ich mich mit Fledermäusen beschäftigen möchte, liegt in der Art der Lebensweise dieser Tiere. Vor allem die Orientierungs- Kommunikations- und die Jagd-Technik ist für mich als Elektronik-Ingenieur hoch interessant. Die Ultraschall-Technik, die diese Tiere einsetzen, wird ja auch in unserem Alltag sehr viel eingesetzt, zum Beispiel als Abstandswarner bei den Autos. Es muss also möglich sein, die 50 Millionen Jahre alte Technik der Fledermäuse mit unserer „modernen“ Technik zu erkunden. Und das ohne große Kosten.


Vögel und Fledermäuse zu vergleichen, dass geht gar nicht, es ist fast alles anders,
außer dass beide fliegen können:


 

Es gibt in Deutschland 27 Arten von Fledermäusen,
Und wieviele Arten gibt es in Biebertal? „Im Großraum Gießen gibt es 16 Arten zu beobachten“ schreibt Rüdiger Schäfer im Gießener Anzeiger vom 8. 10. 2021. Die kleinste Fledermaus ist die Mückenfledermaus im Philosophenwald. Sie ist mit 5 Gramm neben der Zwergfledermaus die kleinste ihrer Art und passt in eine Zündholzschachtel. In einer Nacht können mehrere tausend Mücken vertilgt werden.
Und wo gibt es welche Populationen?
Diesen Fragen werde ich nachgehen, durch Literatur, durch Beobachtung, und durch Technik , und ich werde dabei mit Sicherheit sehr viel über Fledermäuse lernen.
Vor allem die Technik wird mir dabei helfen. Und jeder, der in Biebertal Fledermäuse beobachten kann, darf sich gerne bei mir melden (winfried.senger@gmail.com).

SSF-BAT3

Erstes Ziel der eingesetzten Technik:
Die Erkennung jetzt aktiver Fledermäuse
und die Bestimmung ihrer Art.

Dabei wird ein vorhandener Fledermaus-Detektor eingesetzt
(SSF BAT3 des Herstelles microelektronic VOLKMANN)

Sollte sich ein Leser ebenfalls für die Ultraschall-Technik der Fledermäuse interessieren, kann er bei diesem Projekt gerne mitmachen. (Email an winfried.senger@gmail.com)