B: Keimung der Kresse unter künstlichem Magnetfeld – 2. Experiment

Lepidium sativum

Beobachtet werden im zweitenVersuch wieder die Keimung innerhalb von 3 Tagen in der Petrischale und anschließend im Topf mit Erde.

Mängel des ersten Versuches sollen beseitigt werden. Das sind: vor allem die Wasserzugabe und die Frage nach dem Einfluss des Papieres.


30. 07. 2023 14:00 Uhr (1. Tag)

Beobachtung:

Die Keimung ist in allen Schalen ähnlich.

Im der Aussaat auf die Erde bilden sich bereits die Haar-Wurzeln

Die Aussaat wird heute ausgewildert


Eine Wasserzugabe erfolgte heute nicht

29. 07. 2023 14:00 Uhr (1. Tag)

Nach einem Tag: Die Kresse hat gekeimt

Beobachtung:

Die Keimung ist in allen Schalen ähnlich.

Im der Aussaat auf die Erde bilden sich bereits die Haar-Wurzeln


28. 07. 2023 14:00 Uhr (Aussaat)

Versuchsanordnung:

Aussaat: auf Papier, dass nass gemacht wurde, abgetropft in die Petrischale.
Ein Topf ohne Papier. Jeweils 50 Körner.

links: mit Neodym-Magneten und Stahl-Abdeckung
Mtte: ohne Magnetfeld, aber mit Kunststoff-Abdeckung
rechts: auf einem Lautsprecher-Magneten mit Stahl-Abdeckung
hinten: der Topf ohne Papier

Messung am Wohnzimmerfenster innen. Temperatur ca. 24 Grad.